5 Tipps zur richtigen Kerzenpflege
1.) Sorge für die richtige Dochtlänge
Die Kerze flackert ohne Wind? Dann ist meist der Docht schuld. Genauer gesagt die Dochtlänge. Diese nämlich hat erheblichen Einfluss auf das Brennverhalten einer Kerze. Ist der Docht zu lang, setzt dies einen Kreislauf in Gang, der für das berüchtigte Kerzenflackern sorgt:
• Mit dem Wachs rund um den langen Docht steht der Kerze zunächst viel Brennmaterial zur Verfügung. Die Kerze flammt auf.
• Ist das Wachs rund um den Docht verbrannt, dauert es, bis neues flüssiges Wachs nachströmen kann.
• In diesem Zeitraum ist die Kerzenflamme mit Brennstoff unterversorgt und wird kleiner.
• In Folge der nun sehr geringen Verbrennung sammelt sich wieder Wachs an, was in kurzer Zeit zu einem Überschuss führt.
• Durch das angesammelte Brennmaterial flammt die Kerze stark auf, was zu einem erneuten Mangel an flüssigem Wachs führt. Der Prozess wiederholt sich.
So ist Kerzenflackern oft dem Kreislauf geschuldet, der aus einem Ungleichgewicht von Brennmaterial und Verbrennung resultiert. Die gute Nachricht: Du kannst diesen im Rahmen der Kerzenpflege ganz leicht durchbrechen, indem du den Docht auf eine Länge von ca. 1 Zentimeter kürzt.
Eine leichte Dochtkürzung empfiehlt sich übrigens auch beim Anzünden der Kerze, sofern sich hier sogenannte „Dochtblüten“ gebildet haben. Diese entstehen ganz natürlich durch die ätherischen Öle einer Duftkerze, können beim Verbrennen aber zu einer verstärkten Rußbildung führen.

2.) Vermeide, dass die Kerze tunnelt
Dass nach dem Anzünden der Duftkerze zunächst ein Wachsrand stehen bleibt, ist völlig normal. Es dauert viele Stunden, bis sich das Wachs bis zum Rand verflüssigt hat. Problematisch wird das nur, wenn eine Kerze stets nur für kurze Zeiträume (z.B. für die 20-minütige Meditations-Session) entzündet wird. Dann gräbt sich der Docht im Laufe der Zeit immer tiefer in das Wachs. Mit anderen Worten: Die Kerze tunnelt. Das wiederum erweckt den Anschein, dass die Kerze nur mit kleiner Flamme brennen würde.
Was also tun, wenn die Kerze tunnelt? Die Antwort ist denkbar kurz: Einfach mal brennen lassen! Wenn du deiner Duftkerze genügend Zeit gibst, dass sich das Wachs bis zum Rand verflüssigen kann, verschwindet der Tunnel allmählich. Tipp: Möchtest du deine Kerze nur kurz brennen lassen, kannst du dem Tunneln auch mit einem Trick vorbeugen. Wickel einfach etwas Alufolie um den oberen Teil der Kerze. Das sorgt dafür, dass die Hitze gleichmäßig verteilt wird, und keine Wachsränder zurückbleiben.

3.) Achte auf die richtige Platzierung
Um ein gleichmäßiges Abbrennen der Kerze sicherzustellen, solltest du auf deren Platzierung achten. Stell deine Vivre-Duftkerze möglichst so auf, dass sie vor Luftzug geschützt ist. Gerade in Fensternähe solltest du deine Kerze daher besser nicht platzieren. Der feine Luftzug führt zu einem ungleichmäßigen Abbrennen und einer verstärkten Rußentwicklung. Ideal steht die Kerze möglichst mittig im Raum. Hier können sich auch die Duftstoffe gleichmäßig im Zimmer verteilen.

4.) Beachte die 4 Grundregeln der Kerzensicherheit
Kerzenpflege und Kerzensicherheit gehen Hand in Hand. Im Umgang mit deiner Duftkerze solltest du daher immer die folgenden vier Grundregeln beachten:
1. Stelle deine Kerze nie in der Nähe von leicht entzündlichen Gegenständen wie Vorhängen, Textilien oder Papier auf.
2. Sofern du die Duftkerze ins Regal stellst: Halte einen Mindestabstand von 30 Zentimetern zwischen Flamme und oberem Regelboden ein.
3. Lass die Kerze niemals über einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt brennen.
4. Wenn du kleine Kinder oder Haustiere hast, lässt du die brennende Kerze besser überhaupt nicht aus den Augen.

5.) Lösche die Kerze richtig
Auch das richtige Löschen gehört zur Kerzenpflege dazu. Einfach Auspusten (der Klassiker) ist nämlich längst nicht die beste Methode. Dabei entsteht nicht nur unnötigerweise Rauch, auch flüssiges Wachs kann aus der Kerze gepustet werden – und beispielsweise Mobiliar verunreinigen. Letztlich kann das sogar dazu führen, dass die Kerze beim nächsten Anzünden ungleichmäßig abbrennt. Wir empfehlen dir daher, deine Vivre-Duftkerze mit einem handelsüblichen Kerzenlöscher zu löschen. Alternativ kannst du die Flamme auch löschen, indem du den Docht ins flüssige Wachs tauchst.